Zugentlastung

Kabel sind unsere Träger für Energie und Information und somit in der Elektro- und Informationstechnik alltägliche und schützenswerte Gegenstände. Wer also Kabel und elektrischen Leitungen installiert, kommt automatisch mit der Notwendigkeit von Zugentlastung in Verbindung. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Aufgabe von Zugentlastungen und schauen uns an, welche Techniken für Entlastungsvorrichtungen es gibt.

Was ist Zugentlastung?

Eine Zugentlastung ist eine mechanische Schutzvorrichtungen für Kabel, elektrische Leitungen und Schläuche um sie bei starker Beanspruchung resistent zu halten. Die Grundfunktion der Zugentlastung erfolgt dabei nach dem Prinzip der Fixierung oder Stabilisierung eines Kabels an einem festen Gegenstand wie Verschraubung, Gehäuse oder Schiene.

Zugentlastungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen Klemmen z.B. für die Fixierung von Kabeln an der Wand, oder in Form von Umlenkungssystemen und Montageschienen innerhalb von Energieketten.

Welche Aufgabe hat eine Zugentlastung?

Zugentlastungen haben die Aufgabe, Kabel und Kabelverbünde vor starker Beanspruchung wie ziehen, drehen, biegen oder drücken, zu schützen. Diese Belastungen können dazu führen, das installierte Kabel brechen oder aus der Installation gerissen werden. Kabelentlastungen sind deshalb nötig, um die Lebensdauer von Kabeln zu erhöhen und vor Beschädigungen und Stromunfällen zu schützen.

Wann ist eine Zugentlastung notwendig?

Jedes Gerät das über ein Kabel verfügt, muss in der Regel auch mit einer Zugentlastung ausgestattet werden. Sowohl im Haushalt als auch im Handwerk und der Industrie sorgen mechanische Vorrichtungen zur Kabelentlastung. Die eigentliche Herausforderung lautet deshalb nicht, wann eine Zugentlastung notwendig ist, sondern welche Art die richtige ist.

Welche Typen der Zugentlastung gibt es?

Kabel mit Zugentlastung schützen die Installation und ihre Anwender. Aufgrund der Vielfalt an Geräten, werden auch Zugentlastungen in unterschiedlichen Varianten hergestellt und dadurch eine bedarfsmäßige Verwendung ermöglicht. In den weiteren Abschnitten fokussieren wir uns deshalb auf folgende Bauweisen:

– Zugentlastung für Kabel aus Kunststoff (Polyester, Polyamid)
– Zugentlastung für Kabel aus Metall oder Legierungen (Edelstahl, Aluminium, Messing)

 sowie typische Anwendungsbereiche:

– Zugentlastung für einzelne Kabel
– Zugentlastung für mehrere Kabel/Kabelbündel
– Zugentlastung im Schaltschrank

Kabelschellen

Kabelschellen aus Metall oder Kunststoff sind einfache mechanische Mittel zur Kabelzugentlastung beim Montieren und Klemmen von Kabeln und Leitungen. Sie bestehen je nach Querschnitt der zu klemmenden Leitung aus einer passenden Kabeldurchführung und einer oder mehreren Schraubbefestigungen.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabelschellen?

Kabelschellen, auch Zugentlastungsschellen genannt, fixieren Kabel an festen Untergründen. Neben der Zugentlastung sorgen sie mitunter auch für die verdrehsichere Führung von Leitungen, in dem die Kabelschelle eine Leitung an Ort und Stelle festhält, aber trotzdem noch Biegungen zulässt.

Kabelverschraubungen

Mithilfe von Kabelverschraubungen werden Kabel und Leitungen vor mechanischen und äußeren Einflüssen geschützt. In der Herstellung von Kabelverschraubungen werden ebenso unterschiedliche Materialien (Kunststoff, Metall oder Messing) verwendet. Je nach Einsatzbereich werden sie außerdem mit spezifischen Membranen mit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit ausgestattet. Konkret handelt es sich bei Kabelverschraubungen um eine Form von Kabeldurchführung mit Dichtung. Da sie auch als Kabelknickschutz mit Zugentlastung dienen, sind sie von Würgenippel zu unterscheiden, die in erster Linie für Abdichtung sorgen.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabelverschraubungen?

Kabelverschraubungen funktionieren als Zugentlastung, da sie Leitungen fix mit ihrem Gehäuse verbinden. Verschraubungen können demnach nicht gelöst oder herausgezogen werden. Die Zugentlastung klappt für vielfache Einsatzbereiche und somit auch für Leitungen mit Stecker, Steckverbindungen oder Flachbandkabel.

Lochplatten (Zweiloch- & Dreilochplatten)

Lochplatten sind ebenso weitverbreitete Formen zur Unterstützung der Kabelentlastung und können sowohl für einzelne als auch mehrere Kabel verwendet werden. Herkömmliche Platten zur Zugentlastung werden meist in transparentem Kunststoff gefertigt.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Lochplatten?

Zweilochplatten enthalten wie die Bezeichnung verrät, zwei Löcher durch die ein Kabel in Schleife geführt wird und durch Reibung entlastet. Bei Dreilochplatten dient die verbleibende Öffnung der zusätzlichen Zugsicherung.

Kabelbinder

Kabelbinder sind eine flexible Befestigungslösung und ein altbewährtes Mittel zur Zugentlastung. Meistens bestehen Sie aus PVC und bestechen durch ihre einfache und verlässliche Verwendung für ein sehr breites Spektrum. In der Industrie kommen auch Kabelbinder aus Edelstahl in Verwendung, da diese äußeren Einflüssen noch besser standhalten.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabelbindern?

Kabelbinder halten Leitungen und Kabel in Position und funktionieren deshalb bis zu einem gewissen Grad auch als Zugentlastung. Da Kabelbinder Leitungen aber lediglich fixieren, sind sie als Zugentlastung nicht immer zulässig. Bei flexiblen Anschlussleitungen innerhalb von Maschinen und Anleitungen bedarf es deshalb anderen Lösungen.

Kabeldurchführungen

Kabeldurchführungen werden bei Schaltschränken, Verteilerkästen, Maschinen und Anlagen verwendet und beugen ebenso hohen mechanischen Belastungen vor, dienen aber vorrangig dem Erhalt einer Schutzart (Schutz vor Schmutz, Staub, Wasser oder Gefährdung von Personen). Sie bestehen häufig aus teilbaren oder halboffenen Platten mit Lochreihen für das Durchstecken von Kabeln und Leitungen. Kabeldurchführungen sind meist Systeme für Mehrfacheinführungen und lassen deshalb viele Leitungen parallel organisieren.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabeldurchführungen?

Kabeldurchführungen mit Elementen zur Zugentlastung besitzen angebrachte Dichtelemente, durch die Leitungen geführt  und zugleich umschlossen und fixiert werden.

Kabelschläuche

Des Weiteren schützen auch Kabelschläuche vor äußeren Einwirkungen. Ihr Vorteil ist außerdem, der geringe Platzbedarf bei der Bündelung von Kabeln, bzw. der Isolierung einzelner Leitungen. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, sowohl aus flexiblem Netzgewebe als auch festen Schläuchen. Kabelschläuche sind außerdem abriebfest und verhindern das Abflachen von Kabeln.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabelschläuchen?

Vor allem ein flexibler und dehnbarer Schlauch sorgt für Zugentlastung, lässt aber bedingte Bewegungen zu. Bei festen Leerrohren sorgen meist zusätzliche Schellen für Zugentlastung an der enthaltenen Elektroinstallation. 

Energieketten/Schleppketten

Energieführungsketten sind Bauteile innerhalb von bewegten Maschinenteilen zur Führung, Trennung und zum Schutz elektrischer Leitungen. Sie sorgen dafür, dass die geführten Kabel trotz fortdauernder Bewegung, nicht beschädigt werden. Neben Energie, werden sie auch für die Versorgung mit Gasen, Flüssigkeiten oder Daten verwendet.

Wie funktioniert Zugentlastung mit Energieketten?

Die Zugentlastung innerhalb von Energieketten wird durch spezielle Schellen oder Kämme gewährleistet, an denen die Leitungen jeweils am Anfang und am Ende der Schleppkette befestigt werden. 

Kabelzugentlastungsstrümpfe

Kabelzugentlastungsstrümpfe bestehen meist aus galvanisch verzinktem Bowdenzugdraht mit seitlicher Schlaufe. Die geflochtenen Strümpfe sorgen für hohe Flexibilität und passen sich an den jeweiligen Kabeldurchmesser individuell an. 

Wie funktioniert Zugentlastung mit Kabelentlastungsstrümpfen

Kabelzugentlastungsstrümpfe sind einfache Mittel zur schonenden Aufhängung von Leitungen. Durch ihr flexibles Drahtgeflecht übertragen die Strümpfe die Spannkraft auf den Außenmantel von Kabeln und sorgen somit für optimale Kabelzugentlastung. 

Zugentlastung Hutschiene

Hutschienen, bzw. Zugentlastungsschienen sind Trägersysteme zur Befestigung und Organisation elektrischer Betriebsmittel innerhalb von Verteilerkästen bzw. Schaltschränken. Die aus Stahl, Kupfer oder Aluminium hergestellten Hutschienen dienen auch als Schutzleiter und verdanken ihren Namen dem hutähnlichen Querschnitt.

Wie funktioniert Zugentlastung auf der Hutschiene im Schaltschrank?

Neben der Leitungsführung erfüllen Hutschienen im Schaltschrank auch die einfache aber notwendige Aufgabe der Zugentlastung, in dem sie Leitungen an Ort und Stelle festhalten.

Was ist bei der Zugentlastung zu beachten?

Da Aufbau bzw. Konstruktion von Vorrichtungen zur Zugentlastung sehr unterschiedlich konzipiert sind, ist je nach Leitungsart und Einsatzbereich ein geeigneter Mechanismus zu wählen. Dazu möchten wir zusammenfassend noch einige Komponenten hervorheben:

– Zugentlastungen für Elektrokabel, bzw. Zugentlastung für Stromkabel werden in der Regel mit Klemmen und Kabelverschraubungen gewährleistet.

– Spezielle Flach-Kabeldurchführungen oder Pfostenbuchsen sorgen bei Flachbandkabel für notwendige Zugentlastung.

– Bei senkrechter Verlegung von Kabeln sind unter anderem Bügelschellen ein bewährtes Mittel um die Zugentlastung sicherzustellen und Dauerbelastungen entgegenzuwirken.

– Ein großes Thema ist die Zugentlastung bei Lampen und Leuchten. Durch spezielle Kabelaufhängungen, Lochplatten und Klemmnippel wird verhindert, dass Kabel nicht aus der Lampenfassung gezogen werden und Kurzschlüsse und Elektrounfälle verursachen.

– Auch bei der Installation von Abzweigdosen darf die Zugentlastung nicht vergessen werden. Dafür gibt es spezielle Abzweigdosen mit integrierter Zugentlastung. Andernfalls ist diese ergänzend zu installieren.

(Ausschnitt)

Nochmal von vorne

Text beauftragen

© 2021 – MKN Textdesign  |  Home ImpressumDSGVO